YouTube hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einnahmequelle für Musiker entwickelt. Trotzdem wissen die Wenigsten, wie man mit Hilfe des Portals Geld verdienen kann. Zu viele Gerüchte, Mysterien und Falschmeldungen geistern durchs Netz. Eine kurze Einführung in das System YouTube…
Auf die Werbung kommt es an
Sicher keine Überraschung: Geld wird auf YouTube allein mit Werbung verdient. Inzwischen bietet das Portal ein ganzes Arsenal an Werbemöglichkeiten an: von vorgeschalteten Spots (PreRolls) über sogenannte InVideo Ads – Textverlinkungen und Grafiken, die unmittelbar über ein Video gelegt werden – bis hin zu klassischen Online-Bannern und AdWords-Buchungen am Seitenrand.
Nur Videos, die auch tatsächlich mit Werbung verbunden sind, können monetarisiert werden.
Monetarisierung
Ein gutgeklicktes Video allein reicht also nicht aus. Monetarisiert wird erst nach Anmeldung beim YouTube Partnerprogramm. Dabei eigentlich selbstverständlich, aber häufig missachtet: Wer Geld verdienen will mit einem Video und der passenden Musik, der muss selbstverständlich auch die Rechte an dem Material besitzen. Es bringt also nichts, das aktuelle Coldplay-Video über den eigenen Kanal anzubieten:
Tag der Abrechnung
Der Preis, den man pro Klick auf das eigene Video bzw. pro Einsatz der eigenen Musik in einem Video im Werbekontext bekommt, hängt von verschiedenen Parametern ab: Entscheidend ist…
– welche Werbeform zum Einsatz kommt (siehe oben),
– wie stark die Werbenachfrage im Zeitraum generell ist (je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich, im Dezember wird in der Regel deutlich stärker geworben als im Januar),
– die Relevanz und der Deal des Werbekunden,
– die Relevanz des eigenen Contents für Werbekunden.
AdBlocker, Unklarheiten über die Rechteinhaberschaft sowie die aktuelle Auseinandersetzung zwischen YouTube und der GEMA beeinflussen zusätzlich die Monetarisierung einzelner Videos – somit lässt die Zahl der Aufrufe eines Videos allein also keine simplen Rückschlüsse auf die eigene Bezahlung zu.
Monetarisierung eigener Musik auf YouTube mit Zimbalam
Alternativ zur eigenen Anmeldung beim YouTube Partnerprogramm könnt Ihr von unserem direkten Deal mit YouTube profitieren. Das ist einfach und garantiert ein 100%-ige Erkennen der eigenen Tracks auf dem Videoportal. Wird Eure Musik also verwendet, dann profitiert Ihr – und kein anderer – davon.
Wer ein Release erstellt, kann die Auswahl treffen, “Audio Fingerprints” der eigenen Songs an YouTube auszuliefern: Entsprechend übermitteln wir über unser System dann automatisch einen Songausschnitt sowie ergänzende Daten, die wiederum eine 100i%-ige Identifizierung Eurer Tracks auf YouTube möglich machen.
Die Vorteile:
– Jedes Video, in dem Eure Musik vorkommt, wird somit erfasst.
– Die Inhaber der Videos erhalten den Hinweis, dass sie Eure Musik verwenden.
– Ihr könnt somit festlegen, ob Ihr entsprechende Videos sperren wollt (um der einzige Content-Betreiber zu sein) oder ob eine Werbeschaltung stattfinden soll, so dass die Videos mit Eurer Musik auch monetarisiert werden.
Tags: Geld verdienen mit YouTube, Monetarisierung, Musik, Musikvideo, Partnerprogramm, YouTube
Wohin geht das Geld,irgendwie konnte ich kein Konto verknüpfen.
Die Frage konnten wir nicht ganz zuordnen. Das Geld wird natürlich deinem Account gutgeschrieben und kann dann ausgezahlt werden. Bei genaueren Fragen, gerne eine Mail schicken an tilman (at) believedigital.com oder an unsere Supportadresse in deinem Zimbalam Backstage.
Tilman aus dem Zimbalam Team
Hallo, ich bin mit unserem Album “Music is life” von Somebody Else im Zimbalam-Vertrieb.
Wir haben für 2 Songs Videos erstellt und hochgeladen (nachdem Fingerprints an Youtube versendet wurden). Jetzt verstehe ich natürlich und freue mich, das das als Urheberrechtsverletzung erkannt wird, denn die Erkennung scheint zu funktionieren.
Aber wie kann ich die Musik in Video zu Youtube bringen, die ich/wir komponiert habe und von der Monetarisierung usw. profitieren, ohne die Rechte zu verletzen? Muss ich Zimbalam vorher benachrichtigen?
Mit freundlichen GRüßen
Tino Kowalewsky
Hi Tino,
kein Problem. Du “verletzt” ja keine Rechte, sondern wertest über Zimbalam deine Musik auf YouTube aus. Wenn du also eine Meldung bekommst, dass “Zimbalam” die Rechte an dieser Musik auf YouTube hält, dann bedeutet das nichts anderes, als dass “du” die Rechte daran hältst und über Zimbalam monetarisierst. Wenn du also einen Song bei uns released hast und dazu passend ein Video bzw. den Song auf YouTube hochlädst, dann kannst du die Auswertung über YouTube steuern. Da dieses Thema wirklich sehr komplex ist, helfe ich dir gerne weiter. Schreib mir am besten eine Mail an tilman (at) believedigital.com und wir tauschen uns aus!
Tilman aus dem Zimbalam Tean