Markierte Beiträge ‘tutorial’

Musikbusiness Basics: Sync Right

5 February 2014 12:35

In unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics” beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Rechten, Verträgen und Playern in der Musikwirtschaft. Immer wieder stolpert man in der Praxis über den Begriff “Sync”. Wir erklären, was dahinter steckt:

Sync RightDas Sync Right (Synchronization Right) wird oft auch als “Filmherstellungsrecht” bezeichnet. Dieses Recht muss man einholen, wenn man einen Song mit laufenden Bildern verbinden will. Der Nutzer zahlt in der Regel eine Lizenzgebühr, abhängig von der gewünschten Nutzungsart, der Lizenzdauer oder des Lizenzgebiets.

Wer also passende Musik zum Bild nutzen will, muss sich mit dem Urheber bzw. seinem Verlag und zusätzlich mit dem Inhaber des Masterrechts in Verbindung setzen.

Rechtstipp: Musik unter laufende Bilder zu legen – z.B. bei einem Werbespot – ist rechtlich kniffelig und auch meist teuer. Solange man nicht an Verlag oder Label gebunden ist, hat man die Zügel bei der Verhandlung selbst in der Hand.


Der Artikel ist ein Ausschnitt aus unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics”. 

Hier könnt ihr das komplette Dokument als PDF herunterladen >

Zu Gast im ARTWert Forum in Berlin

27 November 2013 11:53

ARTWertDie Musikbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Dafür sind es die “Tools”, die jedem Musiker und Label zur Verfügung stehen. Vom Vertrieb über Promotion, Merchandise, Live, Fundraising, Networking bis zum Controlling lässt sich in echter DIY-Manier der passende “Partner” für jeden Bereich finden: teils umsonst, teils gegen Gebühr.

Aber was  muss und kann ein Musiker heutzutage in puncto Vermarktung eigenständig leisten? Welche Werkzeuge sind sinnvoll? Und wie schafft man den Sprung aus der “medialen Bedeutungslosigkeit”?

Über diese und andere Fragen diskutieren im ARTWert Forum in Berlin Angelina Mormina und Berthold Maß vom Bandbüro Berlin sowie unser Zimbalam-Manager Tilman Rautenstrauch.

Los geht es morgen (28.11.2013) ab 17:30 im Pfefferberg Haus 13 in der Schönhauser Alle 176 in Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden könnt ihr euch hier.

Ablauf:
17.30 get in, Registrierung
17:45 Panel mit Input und Diskussion
19.15 Get together

Musikbusiness Basics: GVL

15 November 2013 13:55

GVLIn unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics” beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Rechten, Verträgen und Playern in der Musikwirtschaft. Dabei geht es natürlich auch um die beiden großen Verwertungsgesellschaften für Musik in Deutschland: die GVL und die GEMA. Während letztere zwar für viele undurchsichtig, aber dennoch bekannt ist, haben sich viele Newcomer mit der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) bisher kaum auseinandergesetzt…

(more…)

Musikpromotion 2.0. Ein Interview mit Jonathan von meinplattenvertrag.de

11 November 2013 11:37

meinplattenvertrag.de

Das Album ist im Kasten. Die Entscheidung über einen passenden Vertrieb steht. Nun geht es ans Eingemachte: die Promotion. Aber wie tritt man eigentlich an die Medienpartner heran? Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Musik bekannter zu machen? Und was sollte man dabei beachten? Wir haben mit einem gesprochen, der es wissen muss: Jonathan Bouchard ist Gründer des Musikpromotion-Startups meinplattenvertrag.de. Und ein Experte, wenn es um die Vermarktung von Songs geht… (more…)

Musikbusiness Basics: GEMA

8 November 2013 11:56

In unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics” beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Rechten, Verträgen und Playern in der Musikwirtschaft. Dabei geht es natürlich auch um die beiden großen Verwertungsgesellschaften für Musik in Deutschland: die GVL und die GEMA. Während sich die GVL um die Belange der Leistungsschutzrechte-Inhaber (also der Interpreten) kümmert, ist die GEMA für die Urheber da. Wir erklären, welche Aufgaben die GEMA hat, was eine Mitgliedschaft kostet und welche Rolle sie u.a. beim digitalen Verkauf von Tracks spielt…

(more…)

Interviews im November

6 November 2013 14:07

Gleich zwei Interviews rund um die digitale Musikdistribution mit Zimbalam sind in diesem Monat erschienen:

InterviewZum einen stellte sich unser Zimbalam Manager Tilman den Fragen der Jungs von meinplattenvertrag.de. Was bedeuteten eigentlich “300 Stores”? Kann man mit Zimbalam auch in die Charts kommen? Und welche Tipps gibt es generell für Künstler, die digital veröffentlichen?

Hier geht’s zum Interview >

Außerdem wollten unsere Partner von Rock Ya Events in UK mehr über die Distribution mit Zimbalam wissen. Im aktuellen (englischen) Newsletter haben wir gängige Fragen beantwortet, die sich auch unsere Künstler immer wieder stellen:

Hier geht’s zum Newsletter >

Was ist ein Labelcode? Und wozu braucht man ihn?

1 November 2013 12:59

LabelcodeImmer wieder erreichen uns Support-Anfragen rund um das Thema “Labelcode“. Wird er für den digitalen Verkauf von Musik benötigt? Wie kann man ihn beantragen? Kann Zimbalam einen Labelcode vergeben?  Und was kann ich tun, wenn ich einen Labelcode benötige, aber meine Musik lediglich digital veröffentliche? In diesem Blogbeitrag gehen wir dem “Geheimnis” auf den Grund und erklären, was es mit dem LC auf sich hat.

(more…)

Musikbusiness Basics: Bandübernahmevertrag, Künstler(exklusiv)vertrag, Vertriebsvertrag

25 October 2013 10:53

Musikbusiness BasicsIn unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics” beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Rechten, Verträgen und Playern in der Musikwirtschaft. Eine der Grundregeln für Newcomer: Niemals ein Dokument unterschreiben, dass man nicht zu 100% versteht. Aber was steht eigentlich in einem Bandübernahmevertrag? Was ist der Unterschied zum Künstlervertrag? Und was bedeutet es, wenn Acts wie zum Beispiel Cro “nur” einen Vertriebsvertrag mit einem Major abgeschlossen haben und das Restliche selbst steuern? Der Reihe nach…

(more…)

Musikbusiness Basics: Sampling, Cover, Bearbeitung, Remix

17 October 2013 11:00

In unserem kostenlosen eBooklet “Musikbusiness Basics” beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Rechten, Verträgen und Playern in der Musikwirtschaft. Eine Frage, die immer wieder auftaucht: Ist es eigentlich erlaubt, einen Remix oder eine Coverversion zu veröffentlichen?

(more…)

Mind Your Metadata!

7 October 2013 11:00

MetadatenWer seine Musik digital veröffentlicht, muss sich auch darum kümmern, dass alle Informationen rund um das eigene Release (Bandname, Album- und Songtitel, Urheberangaben, digitales Cover…) korrekt sind. Das ist sicher kein Hexenwerk. Allerdings gibt es einige Stolperfallen. In diesem Blogbeitrag verraten wir euch, worauf ihr achten solltet und wie ihr gängige Fehler vermeidet…

(more…)